Zum Inhalt springen

Wir freuen uns über Ihr Interesse!

Math4VIP ist ein Kooperationsprojekt des Fachbereichs Mathematik und Informatik der Philipps-Universität Marburg und des Zentrums für digitale Barrierefreiheit und Assistive Technologien des Karlsruher Instituts für Technologie und wird von der Volkswagen Stiftung gefördert.

Diese Plattform bietet hilfreiche Informationen zum Abbau von Barrieren in der Mathematik für die folgenden Zielgruppen:

Studierende

Du hast Interesse an Mathematik oder anderen MINT-Fächern, aber bist dir nicht ganz sicher, ob ein Studium mit Deiner Sehbeeinträchtigung möglich ist? Oder du bist bereits im Studium? Hier findest du alle wichtigen Informationen.

Lehrende

Sie möchten sich einen Überblick verschaffen, wie Sie Ihre Vorlesungen und Lehrveranstaltungen barrierefreier gestalten können? Sie wissen vielleicht noch gar nicht, welche besonderen Herausforderungen sich sehbeeinträchtigten oder blinden Studierenden ergeben? Hier sind Sie richtig.

Umsetzende

Sie sind Assistenzkraft für blinde oder sehbeeinträchtigte Studierende? Oder Sie möchten barrierefreie Lernmaterialien erstellen? Hier finden Sie alle benötigten Informationen.

Sie möchten das Projekt unterstützen?

Neuigkeiten

15. April 2025

Tagung bei Marburg im November 2025

+++ SAVE THE DATE: 24.-26.11.2025, Schloss Rauischholzhausen: Math4VIP-Workshop ‚Zugänge zu Mathematik für Menschen mit Sehbeeinträchtigung’+++

In dem vierteiligen Workshop, der sich an Interessierte aus den Bereichen Hochschule bzw. gymnasiale Oberstufe im deutschsprachigen Raum richtet (Tagungssprache ist deutsch, bis auf ein oder zwei englischsprachige Beiträge internationaler Gäste), soll es um unterschiedliche Zugänge zu Mathematik für Menschen mit Sehbeeinträchtigung gehen.

In einem überschaubaren Rahmen mit max. ca. 30 Teilnehmenden werden aus ganz verschiedenen Perspektiven Betroffene sowie Unterstützende über ihre einschlägigen Erfahrungen berichten, in Antwort auf Fragen wie etwa: ‚Wie betreibt man mit einer Sehbeeinträchtigung Mathematik, welche Strategien wurden dabei entwickelt, welche Werkzeuge haben sich als nützlich erwiesen?‘ bzw.: ‚Auf welche Weise, mit welchen Tools etc. werden aktuell Betroffene unterstützt?‘

Darüber hinaus sollen auch erste Erfahrungen mit dem Ende Juni 2025 in Kraft tretenden Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) thematisiert werden.

Wenn Sie sich angesprochen fühlen, abbonieren Sie gerne unseren Email-Newsletter. Schicken Sie dazu eine Email über den nachstehenden Link, der eine vordefinierte Email in Ihrem Mailprogramm erstellt, die sie nur noch absenden müssen: E-Mail zur Newsletter-Registrierung senden



4. März 2025

Vortrag „KI-Systeme und wie sie blinden Nutzern helfen“ in Marburg

+++ SAVE THE DATE: Mittwoch, 02.04.2025 +++ Universitätsbibliothek Marburg +++

Im April wird Dr. Kyle Keane von Der Univerität Bristol unsere Teams in Karlsruhe und Marburg besuchen. Am Mittwoch, den 02.04.2025 ab 14 Uhr hält er den Vortrag „KI-Systeme und wie sie blinden Nutzern helfen“ im Raum B013 der Universitätsbibliothek der Philipps-Universität Marburg (Deutschhausstraße 9, 35037 Marburg).

Wir freuen uns über den Besuch und laden Interessierte herzlich dazu ein, der Veranstaltung beizuwohnen. Vortragssprache ist Englisch.

Mehr Information gibt es hier: Vortrag von Dr. Kyle Keane



7. Januar 2025

Math4VIP wünscht ein frohes Neues Jahr!

Wir wünschen ein frohes Neues Jahr 2025 und nutzen die Gelegenheit für einen kleinen Rückblick über bisherige mediale Aufmerksamkeit im Zusammenhang mit unserem Projekt:

Lehre@Philipps

Mit unserem Projekt hat Kai Kortus im Jahr 2022 den Lehrpreis Lehre@Philipps der Philipps-Universität Marburg gewonnen. Auf YouTube findet sich eine Videovorstellung des Projektes .

Science Slam

Im Mai 2024 hat Kai Kortus im Marburger Kulturzentrum „KFZ“ einen Science Slam mit dem Titel „Mathe im Dunkeln“ präsentiert, in welchem er die Herausforderungen von Blindheit anhand eines sogenannten „Pagerank“-Algorithmus erläutert. Zum Video auf Youtube

Beiträge im ZDF

Bereits zum zweiten Mal hat ein Team des ZDFs uns im April 2024 besucht. In dem Beitrag geht es um Kais persönliche Erfolge in- und außerhalb der Universität trotz seiner Erblindung. Zum Beitrag auf zdf.de

Zuvor war Ilka Agricola bereits porträtiert worden. Der Beitrag lief unter anderem in der ZDF-Sendung „nano“, zu finden ab Minute 13:00: