Zum Inhalt springen

Community und Support

    Barrierefreie mathematische Inhalte können nur durch eine engagierte Gemeinschaft und den gezielten Einsatz unterstützender Werkzeuge nachhaltig und wirksam umgesetzt werden. Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über bewährte Best Practices und hilfreiche Tools, die Umsetzende bei ihrer täglichen Arbeit unterstützen und ihnen den Zugang zu optimalen Methoden für die barrierefreie Aufbereitung erleichtern.

    Best Practice-Beispiele aus der Praxis bieten wertvolle Orientierung: Sie zeigen auf, wie komplexe mathematische Inhalte für blinde und sehbehinderte Menschen erfolgreich umgesetzt werden können. Diese Beispiele liefern Vorlagen und Anleitungen für die effektive Nutzung verschiedener Technologien und Methoden. Da sich Technologien schnell weiterentwickeln, ist es sinnvoll selbst neue Werkzeuge auszuprobieren und den Workflow entsprechend anzupassen. Falls Sie selbst gute Erfahrungen mit bestimmten Anwendungen und Methoden gemacht haben, würden wir uns über eine E-Mail freuen (kontakt@math4vip.de).

    Unter den hilfreichen Tools für Umsetzende finden sich leistungsstarke Programme wie Pdf2Txt, MathPix und das Infty Project , die dabei helfen mathematische Inhalte zu konvertieren und barrierefrei aufzubereiten.

    Zusätzlich gibt es eine Vielzahl an Hilfsmitteln wie taktile Zeichenbretter, die Studierenden mit Blindheit und Sehbehinderung die Möglichkeit geben, mathematische Konzepte eigenständig und räumlich zu erfassen. Taktile Zeichenbretter ermöglichen das haptische Ertasten von geometrischen Figuren, Diagrammen und anderen mathematischen Darstellungen zum Beispiel in Prüfungssituationen.

    Zum Abschluss dieses Kapitels finden Sie eine FAQ-Sammlung, die Antworten auf häufig gestellte Fragen zur barrierefreien Gestaltung mathematischer Inhalte gibt. Darin werden unter anderem konkrete Fragestellungen behandelt. Die FAQ-Sammlung bietet eine kompakte und praktische Hilfestellung für alltägliche Herausforderungen und unterstützt Umsetzende mit praxisnahen Lösungsansätzen.